Möbel Deine Küche auf - Ideen für eine schöne Küche!

Wer sich in seiner Wohnung wohlfühlen möchte, benötigt seinen eigenen Stil. Gerade die Küche ist zentrales Element: Ein Ort, der Zentrum unseres Lebens ist. Hier wird gekocht, gegessen, Tagesgeschehen besprochen, Entscheidungen werden getroffen. Genau deswegen ist es nötig, ab und zu Veränderungen vorzunehmen. Wie gestaltet man diesen Raum um, ohne alles neu kaufen zu müssen? Kostengünstig lässt sich die eigene Küche gestalten. 

 

8 Tipps, um Ihre Küche günstig neu zu gestalten! 

 

1. Bringen Sie Ordnung ins Chaos!

 

Vermeiden Sie Unordnung in der Küche und sorgen Sie für Übersichtlichkeit.  Vermeiden Sie Unordnung in der Küche undsorgen Sie für Übersichtlichkeit.

 

Lebensmittel, Geschirr, Töpfe und andere Kochutensilien werden in der Küche gelagert. Wenn Sie Ihre Küche gestalten, schauen Sie, was Sie wirklich brauchen und sortieren Sie Dinge aus, die zuviel sind. Nutzen Sie Schubladeneinsätze, um Ordnung in Ihr Besteck zu bringen!  

Kochutensilien wie z. B. Schöpfkellen, können an der Wand an Haken aufgehängt werden.   

Mit einem Gewürzregal haben Sie alle Küchengewürze beieinander. Aber Vorsicht vor zu viel Licht. Die Gewürze verlieren ihr Aroma! Schützen Sie Ihre Gewürze mit einem dekorativen Vorhang vor Lichteinfall! Nutzen Sie geschlossene Schränke und offene Regale! Wenn die Regale nicht zu hoch angebracht sind, nutzen Sie diese mit als Ablagefläche. Küchenregale aus Holz lassen sich leicht selber bauen. 

2. Gestalten Sie Ihre Küchenfronten! 

Streichen Sie Ihre Schränke bunt! Wenn Sie ihre Küche gestalten nutzen Sie dezente, nicht zu bunte Farbanstriche, damit der Raum nicht kleiner erscheint, als er ist. Schleifen Sie das Holz an, grundieren Sie es und streichen Sie neue Farbe darüber! Mit Küchenlack können Sie Ober- und Unterschränke anstreichen. Verwenden Sie Tafellack und beschriften Sie die Oberflächen mit Kreide. Notieren Sie auf Ihren Schränken Kochrezepte. Wischen Sie alles bei Bedarf wieder ab! Tafelfolie ist eine Alternative, die Sie ohne Rückstände entfernen können. Überkleben Sie Ihre Schränke damit!  

Wenn Sie ihre Küche gestalten, können Sie die Schränke mit Dekostoff überziehen! Denken Sie daran, diese mit Klarlack Fett- und Schmutz-Resistent zu machen. Kleben Sie abwischbare Folie auf die Schränke! Seien Sie dabei nicht zu nachlässig, sonst bildet die Folie Luftblasen.  

Habe Sie eine Edelstahlspüle? Nutzen Sie Edelstahlpflegemittel, um die Kratzer zu entfernen! Tauschen Sie den Wasserhahn gegen einen Neuen aus!  

Streichen Sie die Wände! Arbeiten Sie beim Streichen mit hellen Farben! Sie vermitteln Wärme und Geborgenheit. Weiß harmoniert sehr gut, bei holzfarbenen Küchenmöbeln. Sind Ihre Möbel dunkel? Dann nutzen Sie Kontraste, die sich Ihnen bieten. Gestalten Sie die Wände und den Boden heller. Bringen Sie bei dunklen Tönen, farbige Schränke ins Spiel! Wählen Sie z. B. einen angenehm blauen Farbton oder ein aufgewecktes helles Orange für Schranktüren! 

3. Erleuchten Sie Ihren Raum! 

Die Beleuchtung hilft Ihnen, wenn Sie ihre Küche gestalten. Ist das Licht nicht optimal? Erhellen Sie die Räumlichkeit, indem sie z.B. auf LED-Beleuchtung setzen. Ein lichtdurchfluteter Raum gestaltet die Atmosphäre angenehmer. Sind ihre Küchenmöbel in dunklem Ton gehalten? Dann achten Sie umso mehr auf ausreichende Beleuchtung.

 

4. Die Küchenrückwand verdeckt den alten Fliesenspiegel

 

Küchenrückwand verschönert die KücheEine Küchenrückwand lässt die Küche im neuen Glanz erscheinen.

 

Fett, Wasserspritzer und Soßenreste verteilen sich gerne beim Kochen an der Küchenrückwand. Als Spritzschutz fungiert in der Regel ein Fliesenspiegel für die Küche. Der Fliesenspiegel ist ein Wandbereich, der teilweise gefliest ist. Alte Fliesenspiegel können jedoch schnell, kostengünstig und ohne viel Aufwand aufgepeppt werden. Zum Beispiel mit Hilfe einer Küchenrückwand. Diese bestehen aus Glas, Acrylglas, Aluminium oder Aluminium Dibond. Vorteil - Der alte Fliesenspiegel wird von der Küchenrückwand komplett verdeckt und muss nicht umständlich abgeschlagen werden. 

Sie haben die Möglichkeit ihren Küchenrückwand individuell zu gestalten. Sie können sie mit einer Auswahl an festen Motiven oder eigenen Bildern und Fotos bedrucken lassen. Der alte Fliesenspiegel dahinter, ist nicht nach der Montage mehr erkennbar. Die Montage von solchen Küchenrückwänden wird schnell und einfach mit Montagekleber oder mit Magneten vorgenommen. Rückwände aus Acrylglas oder Aluverbund haben den Vorteil, dass sie nachbearbeitet werden können. Steckdosenlöcher oder Aussparungen bei Glasrückwänden aus Glas sollten möglichst vorher eingeplant werden, da Glas hinterher nicht mehr nachbearbeitet werden kann.  

Moderne Küchen besitzen eine Küchenrückwand aus Glas. Diese ist robust und pflegeleicht, dazu verleiht sie der Küche eine edle Haptik. Die Glas-Küchenrückwand wird aus stabilem Sicherheitsglas gefertigt. Die Küchenrückwand aus Glas kann mit einem einfach, feuchten und sauberen Baumwolltuch und etwas Spülmittel, sowie handelsüblichem Haushaltsreiniger gesäubert werden.  

5. Es grünt so grün durch Küchenkräuter

 

Küchenkräuter sorgen nicht nur für eine grüne Küche, sondern würzen Speisen bekömmlicher.Küchenkräuter sorgen nicht nur für bekömmliche Speisen.

 

Bauen Sie Kräuter und Gewürze in kleinen Blumentöpfen an, mit denen Sie Ihre Speisen verfeinern. Auf der Fensterbank stehen Petersilie & Co., jederzeit erntebereit, zum Kochen. Wählen Sie dekorative Übertöpfe, die zu Ihrer Küche passen! Lassen Sie passend zur Einrichtung Farben mit einfließen!

 

6. Dekorieren Sie! 

Wenn Sie Ihre Küche gestalten, modernisieren Sie Ihre Schrankgriffe oder stellen Sie Andenken aus Urlaubsausflügen ins Regal. Kochbuchhalter sind praktikabel, um Kochbuch oder Tablett drauf abzustellen. Kühlschrankmagnete sind dekorativ und nützlich, wenn Sie fehlende Zutaten auf einem Einkaufszettel sammeln wollen. Nicht alles Geschirr muss in den Schrank. Haben Sie in schönes Service? Stellen Sie dieses draußen auf!  

Kochbücher im Regal lassen sich sehen! Sie haben mit ihnen gleich die nötigen Rezept bei der Hand!   

Hängen Sie Geschirrtücher mit schönen Mustern oder Druck an die Haken! Das verleiht der Küche einen gewissen Flair.  

Überlassen Sie Ihren Kindern das Feld oder fertigen Sie selber bunte Fensterbilder an!

 

7. Schaffen Sie Raum! 

Richten Sie eine Sitzecke mit Tisch ein und schaffen Sie einen gemütlichen Ort zum Kaffee trinken. Ist der Platz nicht verfügbar, greifen Sie auf Klapptisch und -stühle zurück! Sie sind leicht unterzubringen und können aufgeklappt werden, wenn Sie diese benötigen. Wenn nicht, haben Sie umso mehr Bewegungsfreiraum beim Kochen. Aber als Ablagefläche kann der Tisch kurzzeitig genutzt werden, wenn es eng wird. 

 Ihnen fehlt Arbeitsfläche? Mit Abdeckplatten aus z. B. Glas oder Holz lassen sich jede Spüle und jeder Herd im Handumdrehen in eine Arbeitsfläche verwandeln! Zugleich dienen diese Platten als Schneidebretter. Küchenutensilien die Sie nicht regelmäßig benötigen lassen sich woanders unterbringen. Stellen Sie den Raclettegrill oder das Fondue in den Keller und holen Sie diese, wenn Sie sie benötigen.

 8. Glasbilder schaffen Atmosphäre!

 Nutzen Sie freie Flächen an den Wänden und hängen Sie Glasbilder auf! Nutzen Sie eigene Bilder, die sie drucken lassen! Füllen Sie Leerflächen mit frechen Früchtchen, erfrischenden Obstansichten oder einer erlesenen Gewürzauswahl, die Appetit auf mehr machen! Ob Spritzer beim Kochen, Wasserdampf oder hohe Temperaturen, Glasbildern macht das nichts aus. Werden sie in Mitleidenschaft gezogen, wischen Sie die Spritzer einfach ab!